Impression

Auswahlverfahren

Ein wichtiger Aspekt für den Verein ist die Betreuung von Projekten welche zur Umsetzung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen. Das Auswahlverfahren ist in der Lokalen Entwicklungsstrategie verankert und erfolgt in einem nicht diskriminierenden und transparenten Prozess.

icon

1. Schritt

Ihre Projektidee

Sie sind ein Verein, ein privatwirtschaftliches Unternehmen, eine Privatperson oder eine öffentliche Institution und haben eine Projektidee, die gut in die Lokale Entwicklungsstrategie passt und im Fördergebiet  liegt? Dann können Sie sich am Projektwettbewerb beteiligen.

icon

2. Schritt

Projektwettbewerb

Mindestens einmal im Jahr führt der Verein einen Projektwettbewerb durch, soweit es das Fördermittelbudget zulässt. Der Wettbewerbsaufruf erfolgt öffentlich. Wettbewerbsbeiträge müssen in Form eines Projektsteckbriefes und projektrelevanten Anhängen beim Verein bzw. beim unterstützenden LEADER/CLLD Managements innerhalb des bekanntgegebenen Zeitraumes eingereicht werden. Die Unterlagen können per Mail oder auf dem Postweg versandt werden.

Senden Sie Ihre Unterlagen an:

LAG Management
Harz AG
Dornbergsweg 2
38855 Wernigerode

leader.nas@harz-ag.de
03943 935 808

LAG Nordharz-Aschersleben-Seeland e.V.
c/o Stadt Harzgerode
Marktplatz 1
06439 Harzgerode

Heike Schoch
039484 7476405

icon

3. Schritt

Projektbewertung

Die eingereichten Projektsteckbriefe werden auf ihre Konformität zur Entwicklungsstrategie geprüft und es erfolgt eine erste Prüfung durch den Vorstand. Die Bewertung gliedert sich in drei Kriterienblöcke und einen zusätzlichen Bonusanteil. Die Ausschlusskriterien müssen alle positiv beantwortet werden, um in die Bewertung aufgenommen zu werden. Bei den Querschnittszielen werden die Innovationskraft, die Nachhaltigkeit sowie der LEADER-/CLLD-Mehrwert ermittelt und entsprechend gewürdigt. In den handlungsfeldbezogenen Kriterien können Vorhaben für ihren Mehrwert in den verschiedenen Handlungsfeldern Punkte erhalten. In den drei Bewertungsblöcken erfolgt eine Abstufung , die an entsprechende Multiplikatoren je nach Bewertungsgrad gekoppelt sind. Daraus ergibt sich eine Zwischensumme für diesen Teilbereich.

Abstufung:

Ja = 3 Punkte, Nein = 0 Punkte, teilweise = 2 Punkte
Zusätzlich bekommen Projekte einen Bonus von 1 bis 4 Punkte, je nachdem welchem Handlungsfeld sie primär zugeordnet werden. Ein Vorhaben muss mindestens 41 Punkte erreichen, um zugelassen zu werden. Die Bewertung der Projektideen erfolgt mit dem Projektbewertungsbogen.

icon

4. Schritt

Projektwerkstatt

Alle Projektträger, die mit ihrer Projektidee zum Wettbewerb zugelassen sind, präsentieren ihr Vorhaben in einer Projektwerkstatt. Innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitfensters von 5 min können die wichtigsten Eckdaten des Projektes der Mitgliederversammlung persönlich vorgestellt werden. Weitere 2 min sind für Fragen vorgesehen.

icon

5. Schritt

Entscheidung

Die Mitgliederversammlung entscheidet auf Basis der vorliegenden Projektsteckbriefe, Projektbewertungsbögen und den Informationen aus der Projektwerkstatt über die Aufnahme des Projektes in die Prioritätenliste des jeweiligen Fonds.

icon

6. Schritt

Formelle Prüfung

Nach der Entscheidung durch die Mitgliederversammlung erfolgt die formelle Prüfung des ordnungsgemäßen Entscheidungsprozesses durch das ALFF bzw. durch das Ministerium für Finanzen sowie die Freigabe für die Antragstellung.

icon

7. Schritt

Antragstellung

Die Projektträger werden vom LAG Management informiert, sobald die Freigabe vorliegt und können umgehend die Anträge einreichen. Die Antragsunterlagen für die einzelnen Fonds finden Sie hier: Fördermöglichkeiten.

Der Verein und das LAG Management beraten und unterstützen Sie gern.

logo
logo